ENTWICKLUNG
Wir entwickeln Ideen bis zum fertigen Produkt. Beginnend mit einer Machbarkeitsstudie, welche wir dann auch für die Beantragung von Fördermitteln in Forschungs- und Entwicklungsprojekten nutzen können. In der Forschungs- und Entwicklungsphase beschäftigen wir uns mit den physikalischen Möglichkeiten von der Auslegung der Kinematik bis zur Dimensionierung der Strukturen mit der Finiten Elemente Methode (FEM). Hier können wir auch die Bereiche der Adaptronik berücksichtigen um Aktorik und Sensorik in Strukturen zu integrieren.
Konstruktion
Unser Konstruktionsprinzip berührt auf drei Schwerpunkten:
„Einfach – Eindeutig – Sicher“
In unseren Konstruktionen verknüpfen wir die technisch erforderlichen Funktionen mit einem Fertigungstechnischen Design und das angepasst auf die Stückzahlen und die damit verbundenen Herstellungstechnologien. Jede Herstellungstechnologie erfordert spezielle Merkmale der Bauteile die wir in CAD berücksichtigen.
Jeder Konstruktion geht vorweg die genaue Definition des Lastenheftes. Hier unterstützen wir sie gerne bei der Erstellung und der Erarbeitung der physikalischen Parameter.
Im Leichtbau können wir sie in den Bereichen Konstruktiver Leichtbau sowie dem Werkstoffleichtbau unterstützen.
Für den Werkstoffleichtbau können wir in Ihren Konstruktionen Hochleistung Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) einsetzen umso maßgeschneiderte Werkstoffkennwerte für Ihre Anwendung zu erzeugen.
Zu unserem Handwerkszeug gehören die CAD -Tools Solid Works und Fusion 360.
Die Erfindung des Halbzeuges (Stab) mit Null thermischer Dehnung wurde nach der erfolgreichen Firmennachfolge im Jahr 2016 begonnen. Die Aufgabenstellung war für ein Messystem bestehend aus Laser und Kamera einen Vorrichtung zu entwickeln welche eine minimale Verformung zwischen Laser und Kamera bei Temperaturschwankung erzeugt. Im Jahr 2016 wurden am Firmensitz Rathenow der RMW GmbH verschiedenste Konzepte für diese Vorrichtung entwickelt. Im Jahr 2017 wurde das Finale Konzept eines Halbzeuges mit Null thermischer Dehnung als Prototyp umgesetzt. Nach erfolgreicher Umsetzung mehrerer Prototypen und der Verifizierung der thermischen Dehnung erfolgte im Jahr 2018 bereits die erste Serienumsetzung des Halbzeuges in der Messvorrichtung.
Bei der Erfindung wurde entsprechend Wert auf die flexible Umsetzung der minimalen Thermischen Dehnung gesetzt. Somit ist ein entsprechendes Halbzeug entstanden welches für die jeweilige Anwendung in der Länge, im Durchmesser und geforderter Steifigkeit flexibel hergestellt werden kann.
Dokument_Fachvortrag-5.Fachtagung-Sensitive-Fertigungstechnik
Das Projekt CFK Rotor konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Es konnte wie beabsichtigt eine Bauweise entwickelt werden, welche die hohen Qualitätsanforderungen für den Faserverbund in einer kommenden Serienfertigung gerecht werden kann. Durch diesen Rotor wird die Symbiose zwischen der Zerspanung und der Faserverbund Herstellung und Entwicklung geschaffen. Die Ergebnisse dieses Projektes in Form eines Prototypen und Erkenntnisse in den Teilabschnitten zur fertigungsgerechten Gestaltung können nunmehr auf verschiedenste Rotortypen und eine kommende Serienfertigung angewendet werden.
Berechnung
Konstruktionsbegleitende Berechnungen gehören zu jeder unserer Entwicklungsaufgaben.
Wir können Ihnen analytische sowie numerische Berechnungen anbieten. Eine analytische Berechnung zur Abschätzung der Berechnungsergebnisse gehört zu jeder nachfolgenden numerischen Berechnung. Wir führen für Ihre Bauteile einen Festigkeitsnachweis und begleiten die Abnahme durch den TÜV. Für viele Konstruktionen ist auch ein Stabilitätsnachweis sowie ein Erdbebennachweis.
Für den Einsatz von Faserkunststoffverbunden (FKV) berechnen wir mit Orthotropen Werkstoffkennwerten. Diese können wir nach einem zuvor mit der klassischen Laminattheorie sowie mikromechanischen Modellen ermitteln oder wir unterstützen Sie mit unseren Partnern bei der Kennwertermittlung.